Marketing Strategie vs. Marketing Plan

Kennst du Seth Godin? Ich habe vor ein paar Wochen ein Podcastinterview mit ihm gehört, in dem es um strategisches Marketing ging. Anhand der an ihn gestellten Fragen ist mir mal wieder bewusst geworden, dass den meisten „Nicht-Marketern“ der Unterschied zwischen einer Marketing Strategie und einem Marketing Plan gar nicht bewusst ist. Also dachte ich mir: Zeit für einen neuen Blogbeitrag – Marketing Strategie vs. Marketing Plan: Hier zeige ich dir, wer das Rennen gewinnt. Oder braucht man für ein erfolgreiches Marketing etwa doch beides? Lies weiter, um die Antworten zu finden.

Was ist der Unterschied zwischen einer Marketing Strategie und einem Marketing Plan?

Die zwei Wörter werden umgangssprachlich oft austauschbar verwendet. Dass es dann auch noch Wörter wie „strategische Planung“ gibt, macht die Verwirrung komplett und man könnte meinen, das wäre alles das Gleiche. Wie du dir vielleicht schon denken kannst, ist dem aber nicht so. Denn eine Marketing Strategie und ein Marketing Plan sind zwar eng verwandt – dennoch sind sie nicht das Gleiche. Der Marketing Plan leitet sich vielmehr aus der Marketing Strategie ab. Während die Strategie die Richtung vorgibt, legt der Plan fest, wie genau man dort hinkommt.

Was ist eine Marketing Strategie?

Die Marketingstrategie ist das Fundament, die Richtung, der Fahrplan, das „Big Picture“ deines Marketings. Sie legt die langfristige Ausrichtung deines Marketings fest und beantwortet dabei grundlegenden Fragen. Sie ist eng verknüpft mit der allgemeinen Strategie deines Unternehmens.

Die Strategie ist übergeordnet, das heißt, sie steht über konkreten Umsetzungsmaßnahmen oder Marketing Taktiken. Mit einer guten Marketing Strategie weißt du, wohin dein Business will, was wirklich wichtig ist und bleibst fokussiert.

In der Marketingstrategie werden unter anderem folgende Aspekte beatwortet:

  • Ziele: Markenaufbau, Umsatzsteigerung oder die Eroberung eines neuen Marktes
  • Zielgruppenanalysen
  • Wettbewerbsbeobachtungen
  • Marktanalysen
  • Positionierung
  • Werteversprechen
  • Markenbotschaften
  • Hauptkanäle

Die Marketingstrategie ist langfristig ausgelegt (ein bis drei Jahre), setzt eine Richtung und einen Fokus. Sie ist high-level und geht nicht ins Detail. Ein Beispielsatz, der auf strategische Überlegungen und nicht auf einen konkreten Plan hindeutet ist: „Wir sprechen Millennials an und setzen auf digitale Kanäle.“

Was ist ein Marketing Plan?

Der Marketingplan baut auf der Strategie auf. Er übersetzt die Strategie in konkrete Aktionen und beantwortet die praktischen Fragen. Ein Marketingplan ist somit operativ ausgerichtet und betrachtet einen kürzeren Zeithorizont (wenige Monate bis ein Jahr). Er stellt die Umsetzung der Strategie sicher und sorgt für Organisation der grundlegenden Ideen. Zentrale Bestandteile eines Marketingplans sind:

  • Kanäle
  • Marketingmaßnahmen
  • Kampagnen
  • Inhalte
  • Timings & Zeitpläne
  • Budget
  • Verantwortlichkeiten

 Ein Beispielsatz, der auf einen Marketingplan hindeutet ist: „Im ersten Quartal schalten wir eine Instagram-Kampagne mit Fokus auf Produktneuheiten und investieren 5.000 € in bezahlte Anzeigen.“

Was ist besser: Ein Marketing Plan oder eine Marketing Strategie?

Na, errätst du es? Richtig! Nichts von beidem ist besser. Eine Marketing Strategie und ein Marketing Plan gehen Hand in Hand. Ohne Strategie fehlt einem Plan die Richtung, ohne Plan fehlt einer Strategie die Umsetzung. Ein gut ausgerichtetes Unternehmen hat also beides.

Warum brauchst du beides?

Die Marketingstrategie und der Marketingplan sind zwei Seiten derselben Medaille. Für wirklich effektives Marketing kannst du das eine nicht ohne das andere nutzen:

  • Die Marketingstrategie gibt die Richtung vor. Ohne Strategie weißt du nicht, welche Ziele du erreichen willst oder wie du dich von der Konkurrenz abheben kannst.
  • Der Marketingplan sorgt für die Umsetzung. Ohne Plan bleibt die Strategie ein Wunschtraum. Es fehlt an konkreten Schritten, die Strategie in die Tat umzusetzen.

Erfolgreiches Marketing basiert also auf einem starken Zusammenspiel aus einer klaren Strategie und einem präzisen Plan.

Wie erstellt man einen Marketingplan?

Nun weißt du, dass beides wichtig ist. Alles rund ums Online Marketing Strategie erstellen habe ich bereits beschrieben. Doch wie erstellt man einen Marketingplan?

  1. Ziele festlegen
    Lege klare, messbare Ziele fest (z. B. „20 % mehr Website-Traffic in 6 Monaten“). Du kannst hierfür das Konzept der SMART ziele verwenden. Priorisiere deine Ziele nach ihrer Relevanz für deine Marketingstrategie.
  2. Zielgruppenanalyse einbinden
    Aus deiner Marketingstrategie solltest du bereits ein klares Verständnis deiner Zielgruppe haben. Überlege, welche Botschaften und Kanäle sie am besten erreichen und wie sie angesprochen werden wollen.
  3. Maßnahmen und Kanäle auswählen
    Erstelle einen Redaktionsplan und trage hier zunächst deine gewählten Kanäle und wichtige Maßnahmen ein. Das sind zum Beispiel Social Media-Kampagnen, E-Mail-Marketing, Content-Produktion oder bezahlte Anzeigen.
  4. Zeitplan erstellen
    Vervollständige deinen Redaktionsplan, indem du alle Maßnahmen zeitlich strukturierst.
  5. Budget festlegen
    Definiere, wie viel du in einzelne Maßnahmen investieren möchtest. Berücksichtige dabei die Kosten für Kampagnen, Tools und Personal.
  6. Erfolgskontrolle einplanen
    Lege KPIs (Key Performance Indicators) fest, mit denen du den Fortschritt und Erfolg deiner Maßnahmen messen kannst. Diese solltest du an diesem Punkt leicht aus deiner Marketingstratgie ablesen können. Analysiere regelmäßig und optimiere entsprechend.

Du brauchst Unterstützung bei der Erstellung deines Marketingplans? Dann nimm gleich Kontakt mit mir auf! Ich helfe dir gerne dabei 🙂

Hi, ich bin Sarah

Online Marketing Expertin für deinen erfolgreichen Unternehmensauftritt mit Strategie & Sympathie.

FITTER NEWSLETTER

Verpasse keine News mehr. In meinem Newsletter erfährst du als erstes von neuen Blog Beiträgen. aber auch von Dingen, die mich motivieren und inspirieren.

Weitere Blogartikel

200+ richtig gute Betreffzeilen, für Newsletter, die gelesen werden

Du sitzt vor deinem Newsletter und dir fällt einfach keine gute Betreffzeile ein? Deine Willkommensmail soll aus dem üblichen „Schön, dass du da bist“-Einheitsbrei herausstechen? Oder du möchtest deine Warenkorbabbrecher zurückgewinnen? 

Dann hole dir hier die 200+ Inspirationen für richtig gute Betreffzeilen.

200+ Betreffzeilen Inspirationen